Rahmenbedingungen für eine psychotherapeutische / klinisch-psychologische Behandlung in meiner Praxis
Schweigepflicht
Ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandle mir anvertraute Inhalte sowie Ihre Daten streng vertraulich. Ich unterliege gemäß §15 des Psychotherapiegesetzes sowie § 14 des Psychologengesetzes der absoluten Verschwiegenheitspflicht. Eine Ausnahme von der Verschwiegenheitspflicht besteht bei Selbst- oder Fremdgefährdung.
Psychotherapie Salzburg
Der Praxisraum
Kommen Sie in meine psychologische Praxis in der Salzburger Altstadt. Gleich neben dem Mozartkino gelegen, befindet sich das denkmalgeschützte „Bürgerhaus“.
Im zweiten Stockwerk finden Sie den gemütlichen Praxisraum mit Wohlfühlatmosphäre und Altbau-Charme.
Psychotherapeutische /klinisch-psychologische Behandlung in meiner Praxis
Erstgespräch Einzelsetting: Psychotherapie,
Klinische Psychologie
- Dauer: 50 Min
- Klärung der Rahmenbedingungen
- Kennenlernen
- Schilderung des Anliegens
Folgegespräche im Einzelsetting: Psychotherapie,
Klinische Psychologie
- Dauer: 50 Minuten
- Problemanaylse
- Therapieplanung
- Individueller Einsatz von Methoden
- Ist-Ziel Abgleich
Paarberatung
- Dauer: 90 Minuten
- (Klärung der Rahmenbedingungen)
- Kennenlernen
- Schilderung des Anliegens
- Informationsvermittlung
Paartherapie
- Dauer: 90 Minuten
- Bearbeitung Ihres Anliegens
- beispielsweise Konflikte aufzeigen
- ev. Einbezug der einzelnen Biographien
- bei Bedarf Sexualtherapie
Zahlungsmodalität:
Bevorzugt mit Bankomatkarte (auch Bar Zahlung oder Überweisung über Ihr Bankkonto möglich)
Finanzierung der Psychotherapie:
In der Regel müssen in Österreich die PatientInnen in den meisten Fällen einen Großteil der Kosten für ihre Psychotherapie selbst übernehmen. Es gibt in Österreich von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Finanzierungsmodelle der Psychotherapie.
In der Regel unterstützt Sie die ÖGK in Salzburg bei Vorliegen der Voraussetzungen mit 28,41 Euro pro Therapiestunde (Stand 12.12.2021) bei finanziell geringem Einkommen (entspricht den Kriterien der Rezeptgebührenbefreiung) kann auf einen WS Platz zurückgegriffen werden (siehe Link Finanzierung).
In Salzburg wird die Psychotherapie in folgender Form von den Krankenkassen unterstützt (siehe Link):
Finanzierung | ÖBVP – Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Für Versicherte der ÖGK ersehen Sie die Informationen auch unter folgendem Link:
Versicherte der BVAEB Salzburg und SVS:
„Für Versicherte der BVAEB Salzburg und SVS hängt die Höhe des Zuschusses vom Setting (Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppenpsychotherapie) und von der Dauer ab.
Die BVAEB Salzburg vergütet ihren Versicherten für die Einzeltherapie einen Zuschuss
von 40.00 Euro pro Stunde.
Die SVS Gewerbetreibende vergütet ihren Versicherten für die Einzeltherapie einen Zuschuss
von 40.00 Euro pro Stunde ab dem 1.4.2020.
Die SVS Bauern vergütet ihren Versicherten für die Einzeltherapie den bundesweiten Zuschuss
von 50.00 Euro pro Stunde.
Alle anderen Zuschüsse erfragen Sie bei Ihrer Versicherungsanstalt.
Wenn bei einer/m PatientIn der BVAEB Salzburg der WS-Antrag abgelehnt wurde und nun eine Zuschusstherapie erfolgt, gibt es noch die Möglichkeit, beim Unterstützungsfonds der BVA einen Antrag auf zusätzliche finanzielle Unterstützung zu stellen. Der Unterstützungsfonds bewilligt nach etwas anderen Kriterien als die Sozialhilfe. “ (siehe Arge-Psychotherapie – Zuschuesse BVA abgerufen am 12.12.2021)
Zeitlicher Rahmen:
Eine Psychotherapie im Einzelsetting dauert 50 Minuten, ein Paargespräch dauert 90 Minuten. Für das Erstgespräch, wo es darum geht, Sie kennenzulernen und Ihr Anliegen zu klären sowie den Rahmen der Behandlung zu besprechen, nehme ich mir im Einzelsetting gerne länger Zeit (90 Minuten). Gegebenenfalls kann das Erstgespräch auch im Sinne einer Regelsitzung von 50 Minuten abgehalten werden. Dann wird nur das Honorar für einen Einzeltermin verrechnet.
Einen Kostenzuschuss für Psychotherapie durch Ihre Krankenkasse erhalten Sie nur, wenn eine psychische Störung vorliegt.
Hilfreiche Hinweise:
Die psychologische/verhaltenstherapeutische Praxis befindet sich in der Salzburger Altstadt. Vielleicht kommen Sie direkt von einem anderen Termin und müssen sich dann noch auf die manchmal sehr mühsame Parkplatzsuche machen. Das kostet viel Zeit und Nerven. Bitte denken Sie daran, ausreichend Zeit einzuplanen, um dann nicht gehetzt und frustriert anzukommen. Eine kostenpflichtige Parkgarage gibt es bei dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, einen kostenpflichtigen Parkplatz im Contipark in der Basteigasse. Freie Parkmöglichkeiten in der „blauen Zone“ (etwas kostengünstiger; ab 19 Uhr kostenfrei) gibt es (mit viel Glück) beispielsweise in der Nonntaler Hauptstraße.
Haben Sie noch Fragen?
Bitte lesen sie die FAQs oder kontaktieren Sie mich direkt per Email.
Derzeit muss leider mit einer Wartezeit bis zu 6 Monaten gerechnet werden (Stand 03/2022).
In der Psychotherapie geht es zunächst darum, eine gute Therapiebeziehung aufzubauen. Um persönliche Anliegen zu schildern, braucht es ein gewisses Vertrauen. Sie bestimmen das Tempo und auch, was Sie in der Stunde erzählen. Manchmal kann es zum Verständnis bzw. zur besseren Behandlung wichtig sein, belastende Themen einmal auszusprechen und dadurch Entlastung zu finden. Ich bin zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Zuallererst ist natürlich eine gewisse Therapiemotivation wichtig. Vielleicht möchten Sie gemütliche Socken mitnehmen.
Bitte zahlen Sie das Honorar für die erste Sitzung Bar oder mit Bankomatkarte.
Sollte es Ihnen zunächst nur mit Begleitung möglich sein, eine Therapiesitzung wahrzunehmen, ist dies nach Absprache möglich.
Adresse
Kaigasse 35, 2. Stock,
5020 Salzburg
Österreich
Praxiszeiten
Montag und Dienstag
8:00 – 18:00
Termine nach Vereinbarung